Norwegen grenzt im Osten an Schweden und im Nordosten an Finnland und Russland und ist von Gebirgsketten und kargen Hochebenen, den Fjells geprägt. Mit der Hardangervidda besitzt Norwegen das größte Hochgebirgsplateau Europas. Das „Land der „Trolle und Fjorde“ macht seinem Namen alle Ehre: Die 25.148 km lange Atlantikküste besteht aus unzähligen schmalen und tiefen Buchten, die das Meerwasser bis weit ins Landesinnere bringen. Die Hauptstadt ist Oslo mit 538.411 Einwohnern. Es wird norwegisch gesprochen.
Es ist zu empfehlen, eine Auslandskranken-Versicherung mit Rückhol-Transportleistung abzuschließen.
Königreich Norwegen hat eine Bevölkerungszahl von ca. 4.856.464 Einwohnern.
Botschaft der Republik Deutschland
Oscarsgate 45, N-0244 Oslo
Tel.: 0047-23-275400, Fax: 0047-22-447672
Königreich Norwegen hat eine Fläche von 385.155 qkm
1. Jan. – Neujahr, Gründonnerstag, Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai – Tag der Arbeit, Christi Himmelfahrt, 17. Mai – Nationalfeiertag, Pfingstmontag, 24./25./ 26. Dez. – Weihnachten, 31.12. - Silvester.
Die gängigen Kreditkarten werden in den meisten Restaurants und Hotels, sowie in Geschäften angenommen.
Die Netzspannung von Königreich Norwegen ist 220 V, 50 Hz
Polizei: | 112 |
Feuerwehr: | 110 |
Ambulanz: | 113 |
Banken:
Mo - Fr: 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr / Do: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Post:
Mo - Fr: 08.00 bis 16.00 Uhr, Sa: 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Geschäfte:
Mo - Fr: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Sa: 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
MEZ
Deutschland - Norwegen: 0047
Norwegen - Deutschland: 0049
Norwegische Krone (NOK/ 1 EUR ≈ 7,90380 NOK)
Alkohol (ab 18 Jahren):
2 l Wein (bis 22%)
2 l Bier (über 2,5 % bis 7 %)
Alkohol (ab 20 Jahren):
statt 2 l Wein auch 1 l Wein und andere Getränke bis 22 %
1 l Spirituosen (bis 60 %) / über 60 % sind verboten!
Zigaretten (ab 18 Jahren):
200 Stück oder 250 g Tabakwaren (für Europäer)
Speisen:
bis 10 kg landwirtschaftliche Produkte pro Person über 12 Jahren
darunter bis zu 3 kg Fleisch (nur Konserven)
bis 5 kg Zucker
bis 1 kg Süßigkeiten und Schokoloade
Alkohol:
Alkoholische Getränke, wie Wein und Spirituosen, kann man in Norwegen nicht einfach im Supermarkt kaufen, sondern nur in extra vom Staat errichteten Läden, genannt Vinmonopolet. Diese Geschäfte findet man in der Regel in größeren Städten. Die Preise liegen dabei beim etwa 4 bis 5-fachen gegenüber den in Deutschland üblichen Preisen. Bier kann man auch in Supermärkten bekommen.
Diese Webseite: | |
![]() | |
![]() | versenden |